Urlaub in Afrika – Informationen für Reisende
„Travelling leaves you speechless, then turns you into a storyteller.“
Ibn Battuta
Es ist wieder an der Zeit, auf Reisen zu gehen, Neues zu erleben und Geschichten zu erzählen.
Der Tourismus ist im Aufwind. Reiseveranstalter, Airlines und vor allem die Menschen vor Ort in Afrika sind bereit, dir einen erlebnisreichen und sicheren Aufenthalt zu bescheren: So war es in der Vergangenheit und so ist es auch in Zeiten des ‚Social Distancing‘. In Afrikas weiten Naturlandschaften sind Abstand und grenzenlose Freiheit selbstverständlich!
Wir von VOICE4AFRICA bieten transparente Informationen, Inspiration und Wissenswertes für eine Reise nach Afrika. Zudem setzt sich unsere Initiative für differenzierte Reisehinweise ein. Afrika bedeutet Vielfalt und wir wollen diese zeigen!
Mit einer Reise nach Afrika unterstützt du die Menschen vor Ort und trägst zum Wildtier- und Naturschutz auf dem Kontinent bei.
Afrika ist bereit und freut sich auf dich – herzlich willkommen! Karibu sana! Kaabo! Sawubona!
Newsroom
Neue Afrika-Strategie der Bundesregierung setzt auf die Jugend und nachhaltiges Wirtschaften – Afrikanische Tourismusprojekte machen es vor
Titelfoto: Sundowner mit Aussicht in der Original Maasai Lodge nahe Arusha Nationalpark, Tansania (c) Africa Amini Life Vom Ausbildungsprogramm für Jugendliche in Tansania bis zum ...
Voice4Africa mit dem Preis für Völkerverständigung des Corps Touristique ausgezeichnet
Frankfurt, 18. Januar 2023. Im Rahmen der CMT in Stuttgart verlieh das Corps Touristique, die Vertretung der ausländischen Fremdenverkehrsämter in Deutschland, erstmals den CT-Award „Über ...
Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus – 17 afrikanische Länder verbessern ihren Travel and Tourism Development Index
Frankfurt, 12. Dezember 2022. Laut Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (WTO) sind die internationalen Touristenankünfte in ganz Afrika im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 51 ...
Ausgewählte Afrika-News für Reisende
Unsere Partner sind startklar
Auch wenn es nur langsam ist, aber es geht wieder los und die ersten Gäste dürfen wieder nach Afrika reisen! Afrika wie vor 50 Jahren, viel Natur und wenig Tourismus!
Nationalparks und Wildschutzgebiete werden zwischen 70-100% durch Einnahmen aus dem Tourismus und Nationalparkgebühren finanziert. Entsprechende Hygiene Protokolle für das ‚neue Reisen‘ sind längst eingeführt und ‚social distancing‘ und Abstand kann in Wildgebieten und kleinen Safari Unterkünften vorbildlich umgesetzt werden.
Von unseren Freunden in Namibia, Tansania und Kenia kam eine Mail mit einer endlosen Reihe an Smileys und Herzen: Wir haben geöffnet, ihr könnt wieder zu uns kommen. Mit unserem ausgefeilten Gesundheitskonzept sind wir in der Lage, auf alles zu reagieren, was wir heute noch nicht kennen.
An jeden Tag den wir länger in Deutschland verbringen und nicht nach Afrika reisen dürfen, wächst die Sehnsucht, diese unfassbar schöne Region der Welt endlich wieder mit eigenen Sinnen erleben zu dürfen weiter… Wir können es kaum erwarten… AFRIKA – statt träumen selbst erleben!
Wir vermissen die herzliche Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Menschen ebenso wie die unberührte Natur. Und für die Menschen vor Ort sind die Konsequenzen verheerend, wenn keine internationalen Touristen, Gäste und Freunde empfangen werden.
Auf welchem Kontinent haben wir eine derartige Artenvielfalt in den Nationalparks, eine Fülle großartiger Tausende Jahre alter Kultur, Stammesleben, das sich authentisch bis ins 21. Jh. erhalten hat, Gastfreundschaft, die wirklich genau das meint? Und das mit einer meist erstklassigen Infrastruktur.
Es gibt wohl keinen besseren Moment als jetzt, um die unberührte Natur und die Tiervielfalt Ostafrikas ungestört entdecken zu können. Alle Leistungsträger vor Ort vollbringen einen außerordentlichen Einsatz, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Die großzügigen Platzverhältnisse vor Ort lassen dies auf eine sympathische und freundliche Art bestens zu.
Wir freuen über jede Reise, die wieder nach Afrika stattfinden kann. Die Menschen vor Ort brauchen den Tourismus. Ihre Anstrengungen für einen sicheren Aufenthalt der Urlauber verdienen unseren Respekt. Diesen wunderbaren Kontinent mit seinen gastfreundlichen Menschen und der vielfältigen Tierwelt sollte jeder einmal kennen lernen.
Der Tourismus in Angola schafft wichtige Arbeitsplätze und gibt den Menschen vor Ort eine Existenzgrundlage. Ausgestattet mit ausgearbeiteten Hygienekonzepten laden wir Reisende ein, unsere unberührte Natur, majestätische Landschaften und einzigartige Tierwelt sowie unseren kulturellen Reichtum zu entdecken.
Ausgewählte Afrika-News für Reisende
Newsroom
Neue Afrika-Strategie der Bundesregierung setzt auf die Jugend und nachhaltiges Wirtschaften – Afrikanische Tourismusprojekte machen es vor
Titelfoto: Sundowner mit Aussicht in der Original Maasai Lodge nahe Arusha Nationalpark, Tansania (c) Africa Amini Life Vom Ausbildungsprogramm für Jugendliche in Tansania bis zum ...
Voice4Africa mit dem Preis für Völkerverständigung des Corps Touristique ausgezeichnet
Frankfurt, 18. Januar 2023. Im Rahmen der CMT in Stuttgart verlieh das Corps Touristique, die Vertretung der ausländischen Fremdenverkehrsämter in Deutschland, erstmals den CT-Award „Über ...
Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus – 17 afrikanische Länder verbessern ihren Travel and Tourism Development Index
Frankfurt, 12. Dezember 2022. Laut Welttourismusorganisation der Vereinten Nationen (WTO) sind die internationalen Touristenankünfte in ganz Afrika im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr um 51 ...
Unsere Partner sind startklar
Auch wenn es nur langsam ist, aber es geht wieder los und die ersten Gäste dürfen wieder nach Afrika reisen! Afrika wie vor 50 Jahren, viel Natur und wenig Tourismus!
Nationalparks und Wildschutzgebiete werden zwischen 70-100% durch Einnahmen aus dem Tourismus und Nationalparkgebühren finanziert. Entsprechende Hygiene Protokolle für das ‚neue Reisen‘ sind längst eingeführt und ‚social distancing‘ und Abstand kann in Wildgebieten und kleinen Safari Unterkünften vorbildlich umgesetzt werden.
Von unseren Freunden in Namibia, Tansania und Kenia kam eine Mail mit einer endlosen Reihe an Smileys und Herzen: Wir haben geöffnet, ihr könnt wieder zu uns kommen. Mit unserem ausgefeilten Gesundheitskonzept sind wir in der Lage, auf alles zu reagieren, was wir heute noch nicht kennen.
An jeden Tag den wir länger in Deutschland verbringen und nicht nach Afrika reisen dürfen, wächst die Sehnsucht, diese unfassbar schöne Region der Welt endlich wieder mit eigenen Sinnen erleben zu dürfen weiter… Wir können es kaum erwarten… AFRIKA – statt träumen selbst erleben!
Wir vermissen die herzliche Gastfreundschaft und Freundlichkeit der Menschen ebenso wie die unberührte Natur. Und für die Menschen vor Ort sind die Konsequenzen verheerend, wenn keine internationalen Touristen, Gäste und Freunde empfangen werden.
Auf welchem Kontinent haben wir eine derartige Artenvielfalt in den Nationalparks, eine Fülle großartiger Tausende Jahre alter Kultur, Stammesleben, das sich authentisch bis ins 21. Jh. erhalten hat, Gastfreundschaft, die wirklich genau das meint? Und das mit einer meist erstklassigen Infrastruktur.
Es gibt wohl keinen besseren Moment als jetzt, um die unberührte Natur und die Tiervielfalt Ostafrikas ungestört entdecken zu können. Alle Leistungsträger vor Ort vollbringen einen außerordentlichen Einsatz, um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten. Die großzügigen Platzverhältnisse vor Ort lassen dies auf eine sympathische und freundliche Art bestens zu.
Wir freuen über jede Reise, die wieder nach Afrika stattfinden kann. Die Menschen vor Ort brauchen den Tourismus. Ihre Anstrengungen für einen sicheren Aufenthalt der Urlauber verdienen unseren Respekt. Diesen wunderbaren Kontinent mit seinen gastfreundlichen Menschen und der vielfältigen Tierwelt sollte jeder einmal kennen lernen.
Urlaub in Afrika – aber sicher!
Weitläufige Landschaften voller ursprünglicher Schönheit – Afrika bringt dich zurück zu den Wurzeln der Menschheit und bietet dir eine erlebnisreiche Auszeit in der Abgeschiedenheit der Natur. Einzigartige Wildnis und eine faszinierende Tierwelt geben dem zweitgrößten Kontinent der Welt ein vielfältiges Gesicht. Afrikas Landschaften und Wildtiere begeistern Reisende aus aller Welt. Die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Menschen machen aus Besuchern Freunde.
Vor der Corona-Pandemie boomte der Afrika-Tourismus. 2018 lockte der Kontinent rund 67 Millionen Touristen weltweit an (Quelle: Deutsche Welle).
Nun blicken die Menschen in Afrika mit Zuversicht auf die Wiederbelebung des Reisemarkts. Mehr denn je sind sie auf die Einnahmen aus dem Tourismus angewiesen und sorgen dafür, ihren Gästen ein sicheres Urlaubserlebnis zu bescheren.
Allein in Südafrika arbeiten mehr als 700.000 Menschen in der Reiseindustrie, in Uganda sind es nur knapp weniger. Blickt man auf den gesamten Kontinent, so ist ein großer Teil der Bevölkerung direkt oder indirekt im Tourismus beschäftigt. Vom Betreiber einer Safari-Lodge über die Kunsthandwerkerin bis zum Gemüsehändler verdienen viele Menschen in Afrika ihr Einkommen in der Reisebranche.
In Entwicklungs- und Schwellenländern hat es besonders schwerwiegende Folgen, wenn Reisende, wie in der Pandemie, wegbleiben. So werden beispielsweise die afrikanischen Nationalparks und Wildschutzgebiete bis zu 100 Prozent durch Einnahmen aus dem Tourismus und aus Nationalparkgebühren finanziert. Fallen diese Gelder durch ausbleibende Besucher weg, fehlen die Mittel, um die Tiere vor Wilderei zu schützen. Hotelbesitzer, Tourenveranstalter, Mitarbeiter aus der Gastronomie und deren Familien sind gleichermaßen betroffen.
Eine Reise nach Afrika ist somit nicht nur eine unvergessliche Erfahrung und eine Bereicherung für jeden Reisenden, sondern auch ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den afrikanischen Urlaubsregionen. Von verantwortungsvollem Afrika-Tourismus können sowohl Reisende als auch Gastgeber profitieren!
Urlaub in Afrika aktuell
Das Auswärtige Amt aktualisiert täglich die Reisehinweise für Länder weltweit. Basierend auf den Entwicklungen in den einzelnen Ländern, überprüft das Auswärtige Amt regelmäßig seine Reisewarnungen und -empfehlungen. Informationen rund um die Corona-Einstufung der Länder und daraus resultierende Bestimmungen finden sich auf der Website des Robert-Koch-Instituts.
Was die Einreisebestimmungen der afrikanischen Länder betrifft, ist ein Blick auf die Internetseiten der entsprechenden Fremdenverkehrsämter und gezieltes Nachfragen bei den Reiseveranstaltern hilfreich.
Was ist Voice4Africa?
Voice4Africa ist eine Initiative der PR- und Kommunikationsagentur KPRN network. Seit mehr als 28 Jahren vertritt die Agentur Länder, Airlines und Reiseveranstalter – viele davon in den vergangenen Jahren aus Afrika. Einige Freundschaften sind über die Jahrzehnte entstanden und vor allem wurde der Tourismus auf dem Kontinent erfolgreich vorangebracht.
Im Hinblick auf die Wiederbelebung des Tourismus nach der Corona-Pandemie, ist es eine Herzensangelegenheit, die Menschen vor Ort zu unterstützen und alle Kräfte der mit dem Tourismus in Afrika verbundenen Verantwortlichen zu bündeln. Dazu gehören in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor allem mittelständische Spezialveranstalter. Sie setzen sich für einen nachhaltigen Tourismus in Afrika ein und kennen die Partner vor Ort persönlich.
Voice4Africa versteht sich vor allem als Netzwerk aus Medien, Botschaften, Fluggesellschaften, Reiseveranstaltern, Tourism Boards und Verbänden. Nach dem Reisestillstand der vergangenen Jahre ist es umso wichtiger, die Aufmerksamkeit für Afrika hochzuhalten und verantwortungsvolles sowie nachhaltiges Reisen nach Afrika zu fördern und zu bewerben. Denn sicheres Reisen ist möglich – es erweitert den eigenen Horizont, schafft Perspektiven für die Menschen vor Ort und unterstützt den Wildtier- und Naturschutz in Afrika!
Unsere Partner für Afrika-Urlaub
Hier gibt es Updates zu ausgewählten afrikanischen Ländern
Diese Liste wird fortlaufend ergänzt.
Flugreisen in Zeiten von Covid-19
Basierend auf wissenschaftlichen Untersuchungen, darunter auch Aussagen des Robert Koch Instituts, gilt der Luftverkehr als der Verkehrsträger mit dem geringsten Infektionsrisiko. Dies liegt an gezielten Sicherheits- und Hygienekonzepten sowie an der reinen Kabinenluft und Maskenpflicht an Board. Weitere Informationen zur Sicherheit an Bord liefert auch der Airline-Verband BARIG ➝.