Die beste Reisezeit für afrikanische Urlaubsziele 

Frankfurt, 16. Juni 2025. Afrika begeistert mit atemberaubenden Landschaften und einer artenreichen Tierwelt, die einem einzigartigen natürlichen Rhythmus folgen. Ob wandernde Gnuherden in der Serengeti oder die tosenden Victoriafälle: Viele der größten Naturschauspiele folgen klaren saisonalen Zyklen. Wer seine Reise nach der Saisonaliät in Afrika ausrichtet, erlebt den Kontinent von seiner eindrucksvollsten Seite.

„Es ist essenziell, die passende Zeit für die unterschiedlichen afrikanischen Reiseziele zu wählen – nicht nur, um das Naturerlebnis zu maximieren, sondern auch, um Overtourism in sensiblen Gebieten zu vermeiden und so die Natur nachhaltig zu schützen“, betont Hanna Kleber, Gründerin der Initiative Voice4Africa.

Jenseits der Großen Migration – Wildtiere abseits der Massen in der Green Season erleben

Jahr für Jahr folgt die Große Migration in Tansania und Kenia dem Rhythmus der Regenzeiten: Über zwei Millionen Gnus, Zebras und Gazellen durchqueren die Serengeti – ein faszinierendes Naturschauspiel mit dramatischen Flussüberquerungen und beeindruckender Tierfülle.

Ein besonderer Geheimtipp ist die sogenannte „Green Season“ von November bis Mai. Dann zeigt sich die Landschaft in üppigem Grün, Jungtiere prägen das Bild, und die Pirschfahrten sind dank weniger Besucher besonders intensiv. Auch preislich ist diese Reisezeit attraktiv – perfekte Bedingungen für ein unvergessliches Safari-Erlebnis abseits der großen Touristenströme.

Saisonalität in Afrika: Die Große Migration in Kenia & Tansania (c) Kenya Tourism Board

Saisonalität in Afrika: Die Große Migration in Kenia & Tansania (c) Kenya Tourism Board

Weniger bekannte Naturphänomene zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Neben der großen Migration bietet Afrika zahlreiche weitere saisonale Highlights, die noch weniger bekannt sind: Von Oktober bis Dezember zieht eine gigantische Wolke von bis zu zehn Millionen Fledermäusen über den Kasanka-Nationalpark in Sambia und sorgt für eine der größten Flugtierwanderungen weltweit.

Die Sardinenwanderung vor der Ostküste Südafrikas von Mai bis Juli lockt zahlreiche Raubfische und Seevögel vor die Küste KwaZulu-Natals.

Im September und Oktober brüten Hunderttausende von Flamingos am surrealen, salzigen Natronsee in Tansania, einer der wenigen Brutplätze der Art weltweit. Zur selben Zeit versammeln sich auch riesige Elefantenherden im Hwange-Nationalpark in Simbabwe an den wenigen verbleibenden Wasserstellen.

Sardine Run, KwaZulu Natal (c) South African Tourism

Der Sardine Run in KwaZulu Natal (c) South African Tourism

Gorilla-Trekking: Ganzjähriges Naturerlebnis mit saisonalen Facetten

Eine Begegnung mit den majestätischen Berggorillas in Uganda oder Ruanda zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen in Ostafrika und ist ganzjährig möglich. Die beste Zeit für komfortables Trekking sind die Trockenmonate von Juni bis September sowie Dezember bis Februar. In dieser Zeit sind die Pfade gut begehbar, das Wetter ist stabil, allerdings ist auch die Nachfrage entsprechend hoch.

Weniger Reisende trifft man in der kurzen Regenzeit im Oktober und November, wenn sich das dichte Grün besonders fotogen zeigt und die Preise oft moderater sind. Auch die lange Regenzeit von März bis Mai hat ihren Reiz: Zwar sind die Wege anspruchsvoller, doch abenteuerlustige und preisbewusste Besucher genießen dann exklusive Erlebnisse in üppiger Natur.

Gorilla Trekking_Uganda (c) Chamäleon Reisen

Gorilla Trekking in Uganda (c) Chamäleon Reisen

Victoriafälle: Klare Sicht auf die tosenden Wassermassen

Im Jahresverlauf zeigen sich die Victoriafälle an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe immer wieder in neuem Gewand – mal tosend und nebelverhangen, mal klar und detailreich. Zwischen Februar und Mai führt der Fluss das meiste Wasser, die Fälle tosen beeindruckend, doch der aufsteigende Sprühnebel kann die Sicht einschränken.

Im September bis November sinkt der Wasserstand deutlich, sodass die beeindruckenden Felsformationen sichtbar werden – ideal für Fotoaufnahmen. Von November bis Januar erreichen die Wasserstände ihren Tiefpunkt. Dann kann die sambische Seite austrocknen, während die simbabwische Seite weiterhin Wasser führt.

Victoriafälle (c) Zambia Tourism Agency

Victoriafälle (c) Zambia Tourism Agency

Die Flutzyklen im Okavango-Delta

Das Okavango-Delta in Botswana ist eines der beeindruckendsten Feuchtgebiete der Welt und folgt einem besonderen natürlichen Rhythmus: Die jährliche Flut erreicht das Delta zwischen Mai und August, wenn in Angola, dem Quellgebiet des Okavango-Flusses, das Hochwasser aus der Regenzeit südwärts strömt. In dieser Zeit füllt sich das Delta langsam mit Wasser und verwandelt sich in ein weitverzweigtes Labyrinth aus Kanälen, Lagunen und Inseln.

Für einen Besuch sind die Monate Juni bis Oktober ideal. Dann sind Mokoro-Fahrten (traditionelle Einbaum-Kanus), Tierbeobachtungen vom Wasser aus und luxuriöse Safari-Erlebnisse besonders eindrucksvoll. Gleichzeitig zieht sich das Wasser langsam zurück, wodurch die Wildtiere zunehmend an die verbleibenden Wasserstellen gedrängt werden und unvergessliche Fotomotive bieten.

Welwitschia mirabilis_Namibe Angola (c) Voice4Africa

Welwitschia mirabilis in Angolas Namibe Wüste (c) Voice4Africa

Lebende Fossilien in Angolas Wüste bestaunen

In der kargen Wüste Angolas wächst eine der außergewöhnlichsten Pflanzen der Welt: die Welwitschia mirabilis. Diese seltene urzeitliche Pflanze gilt als lebendes Fossil und fasziniert Biologen wie Reisende gleichermaßen. Mit nur zwei immer weiterwachsenden Blättern, die sich über Jahrzehnte ausbreiten, kann sie mehr als tausend Jahre alt werden, bestens angepasst an das extreme Wüstenklima.

Wer die noch weitgehend unentdeckte Namibe-Region in der milden Trockenzeit zwischen Juni und September bereist, ist als Pionier unterwegs und erlebt nicht nur beeindruckende Wüstenlandschaften, sondern auch eines der botanischen Wunder Afrikas in seiner natürlichen Umgebung.

***

VOICE4AFRICA ist eine Initiative der KLEBER GROUP, einer Full Service-PR-Agentur mit speziellem Fokus auf Tourismus und langjähriger Afrika-Expertise. Gemeinsam mit Afrika-Reiseveranstaltern fördert die Initiative verantwortungsvollen Tourismus nach Afrika als Mittel zur Völkerverständigung und Motor für nachhaltige Entwicklung. Voice4Africa ist Gründungsmitglied der Wirtschaftsinitiative ReThinking Africa und Preisträger des Corps Touristique Award für Völkerverständigung 2023.

Pressekontakt:

Hanna und Julia Kleber | Geschäftsführung
Friederike Galuschky | Senior Consultant Communications

Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 (69) 71 91 36 0
E-Mail: hanna.kleber@klebergroup.com und julia.kleber@klebergroup.com / friederike.galuschky@klebergroup.com